Essigbibel/Essigfibel
vom "Essigparre"


Von A bis Z -

A -B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z -

-12-XII-L- -L-XII-12-
Essigbibel/Essigfibel
vom "Essigparre"

Von A bis Z -
A -B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z -

Lavendel schätz ich- neben Quendel
pflanzt`ich drum bei mir Lavendel,
in dem Kräutergarten mein,
Denn zusammen sollten sein
beim Salbei, von mir angebaut,
mit Rosmarin und Bohnenkraut
nebst Origano und Basilikum
Ysop und was sonst rundum
eine gute leckre Chose
zum Beispiel bei Tomatensoße-

Ich schätze da nicht nur die Blüten-
obwohl durchaus von großer Güten-
Ich schätze auch- gesagt in aller Kürze-
die schmalen Blättchen für die Würze.

Doch weiß ich durchaus, daß seit alten Zeiten
man durchaus schätzt in unsren Breiten,
ihrer blauen Blüten Druft,
der gar deutlich in der Luft
und auch ihre heilsam Kraft
die mit Macht Genesung schafft

Nun hatte jemand- was nicht verkehrt-
Lavendelblüten mir einstens verehrt-
Einige gab ich zu den Rosen,
die für Essig ich zerstoßen-
zumal man so nach altem Brauch
bereite Liebesessig auch.
Andere hat meine liebe Frau-
ich weiß es heut noch genau-
auf der Treppe arrangiert
und die hübsch so dekoriert.

Ja, wunderhübsch war`s anzuschauen.
Doch mich hat fast umgehauen-
fast überwältigt der Blütenduft,
der allhier lag in der Luft
Drum griff lang ich eher zum Quendel
als zum duftenden Lavendel

Doch der Duft, der ist inzwischen
wieder aus dem Haus gewichen-
und ich hab hienieden
mit Lavendel Frieden,
nehm zu Rosen ihn mit Zimt-
daß das Gleichgewicht auch stimmt-
mit reichlich goldnem Muskateller
der da bei mir liegt in dem Keller
und mache gern furore
mit meinem aceto d`amore


Tussie-Mussie und 4 Räuberessig- nach www.herbula.ch/geschichte/lavendel.php
Tussie-Mussie - ein Sträusschen aus Kräutern und Blumen

Im 15. Jahrhundert tauchten die ersten Tussie-Mussies auf. Tussie bezieht sich auf tussock = (Gras)Büschel und Mussie war die reimende Veränderung von moss = Moos. Duftende Kräuter und Blumen wurden mit Moos umwickelt und mit Bändern gebunden. Die Reichen hatten sogar einen kleinen Vasenhalter mit einem Schirmgriff aus Silber oder aus anderen edlen Materialien. Diese Halterungen kann man heute noch kaufen und die Tussie-Mussies werden vor allem im angelsächsischen Raum immer noch für Hochzeiten gemacht.
Früher waren sie vor allem ein Mittel, um sich den Gestank auf den Strassen von der Nase zu halten und man glaubte an die schützende Wirkung der Kräuterdüfte gegen die Pest und andere Krankheiten.
Blumensprache
Im England des viktorianischen Zeitalters (2. Hälfte 19. Jahrhundert) wurde es dann Mode mit Tussie-Mussies der Dame des Herzens zarte Mitteilungen in der Sprache der Blumen zu machen. Ausgelöst wurde dieser Boom durch die Reiseerinnerungen von Lady Mary Wortley Montagu von ihrer Reise in die Türkei. Sie beschrieb darin die sogenannte Blumensprache. Es erschienen viele Blumen-Wörterbücher in denen die Bedeutung der einzelnen Blumen erklärt wurde (z.B. Rose = Liebe, gelbe Rose = abnehmende Liebe oder Untreue, Vergissmeinnicht = wahre Liebe, Gänseblümchen = Unschuld, Phlox = Einverständnis, Salbei = ich denke an dich, Pfefferminze = ich verzeihe dir resp. verzeihe mir).
Der Lavendel aber hiess: ich werde mein Ziel bestimmt erreichen! Jede Pflanze, die Anordnung, der Zustand (ob frisch oder verwelkt) und in welcher Anzahl und wie gebunden, alles hatte seine Bedeutung. Viele Möglichkeiten für geheime romantische "Gespräche" zwischen jungen Damen und ihren Verehrern!

Lavendel gegen die Pest
Aus dem 17. Jahrhundert stammt die folgende Geschichte:
In der südfranzösischen Stadt Toulon (andere Quellen sprechen auch von Marseille) herrschte im Jahr 1630 die Pest. Viele Menschen wurden krank und starben. Da erwischten die Wächter vier Männer als sie Leichname ausplünderten ohne Angst vor Ansteckung zu haben. Auf Leichenfledderei stand eigentlich die Todesstrafe, aber die Ratsherren versprachen den Dieben die Freiheit im Austausch gegen das Geheimnis, wie sie sich vor der Ansteckung mit der Pest geschützt haben. Nun, natürlich wählten die Diebe lieber das Plaudern als den Tod und verrieten das Geheimrezept: einen Essig mit verschiedenen Kräutern, mit dem sie den Mund ausspülten und sich einrieben.

4-Diebe-Essig
Je einen Esslöffel Salbei/Rosmarin/Thymian und Lavendel mit ¾ Liter Apfelessig ansetzen und in einem warmen Zimmer zwei Wochen ziehen lassen. Dann absieben. Bei Erkältungen morgens mit einem halben Glas Wasser mit einem Esslöffel Essig gurgeln.

Nicholas Culpeper (1616-1654) beschreibt den Lavendel als Heilmittel bei Stimmverlust, Herzbeschwerden und Ohnmachten (Herbal 1652, vorher The English Physitian). Und William Salmon (1644-1713) empfahl ihn als Mittel zur Einnahme und zum Auftragen auf die Wunden von Schlangen- und anderen Bissen gefährlicher Kreaturen (Botanologia: The English Herbal, 1710).
In den USA und Kanada waren es die Shaker (eine strenggläubige Untergruppe der Quäker), welche den Lavendel aus England mitbrachten und ihn auf ihren Kräuterfarmen anbauten.

Das Lavendelöl in der Parfümindustrie
In Frankreich war Grasse ein bekanntes Zentrum der Lederverarbeitung. Im 18. Jahrhundert kam die Mode auf, das Leder zu parfümieren. Das war die Geburtsstunde der grossen Parfüm-Häuser (1759). Die Nachfrage nach Lavendel für die Parfümherstellung stieg schnell an. Die Lavendelpflückerei war eine wichtige Einnahmequelle für arme Leute und Kleinbauern, auf deren kargen Böden sonst kaum etwas Rentables wuchs. Die gepflückten Blüten wurden dann an die Grasser Parfümeure verkauft. Mit der Zeit schlossen sich die Bauern aber zusammen und destillierten das Lavendelöl selber. Der Lavendelbedarf stieg immer weiter an und erreichte in den Jahren zwischen 1920 und 1930 einen Höhepunkt, so dass sogar Gastarbeiter aus dem Piemont mithelfen mussten die riesigen Mengen von Lavendel rechtzeitig zu pflücken.
Mit der Züchtung und Auslese von speziellen, langstieligen Sorten, welche nach und nach die wilden Sorten ersetzten, wurde in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts auch das mechanische Pflücken möglich.

Das Lavendelöl wird heute auch häufig gestreckt oder verfälscht. Das auch natürlicherweise im Lavendel vorkommende Linalool kann heute synthetisch hergestellt und zur Streckung/Verfälschung benutzt werden.
Der Lavendel im Volksglauben

Der Teufel und seine Anhänger
Im Volksglauben sollte der Lavendel als Mittel gegen die Pest helfen (in der Provence auch gegen die Tuberkulose bei den Lavendelpflückern). Gute Hexen rettete der Lavendel vor der Verfolgung durch den Teufel. Ohnmächtige Damen wurden durch den Lavendelgeruch wieder erweckt.
Wenn man die Schlüssellöcher mit Lavendelkraut verstopfte, sollten die Geister nicht ins Haus kommen können. Lavendelsträucher rund ums Haus gepflanzt hielten das Böse fern.
Bei Hochzeiten ist es Brauch, getrocknete Lavendelblüten in den Kirchenmittelgang zu streuen, so dass die Braut auf einer Duftwolke wandelt. Lavendel wird in den Brautstrauss gebunden oder in kleine Kissen gefüllt. Statt Reis kann man auch getrockneten Lavendel über das Brautpaar werfen.
Lavendelblüten zwischen den Bettlaken sorgen dafür, dass sich ein Paar nie streitet.

Man streute Lavendel auf die Böden von Schlössern und von Spitälern um diese zu desinfizieren und parfümieren. Lange wurde Lavendel zur Wunddesinfektion bei den Soldaten verwendet. Als Mittel gegen Läuse ist er schon lange bekannt und wird heute sogar wieder bei Befall mit Kopfläusen empfohlen.
Die gleiche abschreckende Wirkung hat der Lavendel auch in Kissen genäht gegen Kleidermotten.

Lavendel in der heutigen Medizin
Heute erhofft sich die medizinische Forschung vom Lavendel Hilfe bei der Bekämpfung bestimmter Krebsarten (Pankreas, Brust u.a.). In Versuchen mit Mäusen halfen gewisse Bestandteile des Lavendels, die Vermehrung von Krebszellen zu reduzieren. Studien mit Menschen hat es aber noch nicht gegeben.
Der Lavendel soll aber auch bei harmloseren Problemen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Hautausschlägen und Hautverbrennung wirken. Er wirkt beruhigend, ausgleichend und entspannend.


Linsensuppe
-Kochen inspiriert von der Bibel
(Jakob linkt Esau mit roten Linsen)


Vier-Diebe-Essig nach www.herbula.ch/geschichte/lavendel.php

Je einen Esslöffel Salbei/Rosmarin/ Thymian und Lavendel mit ¾ Liter Apfelessig ansetzen und in einem warmen Zimmer zwei Wochen ziehen lassen. Dann absieben. Bei Erkältungen morgens mit einem halben Glas Wasser mit einem Esslöffel Essig gurgeln.


Venninger Vier- Räuber- Essig mit Weißwein -unter Verwendung von Kampfer& Calmus/Bourbon-Vanille/ Orangenblüte - laut "Zeit für saure Sinnlichkeit"
Kampfer& Calmus/Bourbon-Vanille/ Orangenblütehabe ich bei mir mit Apfel als 3 pistolieri ausgebaut- habe ich -da recht trocken- genutzt um Tannspitzenessig abzuschmecken - Als meine Frau ihn "trocken" wollte- hatte ich einen halben Tag zuvor den letzten Rest mit Süßung abgerundet
........... c`est la vie!

Vier-Diebe-Essig-
nach zwei Rezepturen von meiner Schwester

je ein El Lavendel (getrocknet)
je ein El Rosmarin (getrocknet)
je ein El Salbei (getrocknet)
Pfefferminze (getrocknet)
2-3 Lorbeerblätter
2 TL Wermut (getrocknet)
2 TL Knoblauchgranulat
1TL gemahlene Nelken
1 TL gem. Zimt
600 ml Apfelessig

10 Tage am warmen Platz mazerieren lassen, abfiltern
für Einreibungen, Antiläusemittel, Mittel gegen Viren, Gurgelmittel etc

Zitiert nach:
Die HausApotheke
Autorin: Jessica Hondret
Bechterminz Verlag 1999
ISBN 3-8389- 1526-4

vinaigre de quatre voleurs
(französisches Rezept)
Lavendel
Wermut
Bohnenkraut
Salbei
Knoblauch
Zimt
Nelken
Kampfer

antiseptisches Mittel
gegen Ansteckung:
Einreibung oder einige Tropfen in ein Glas Wasser - innerlich
zur Luftreinigung versprühen
gegen Fieber Umschläge
Fesseln und Handgelenke (verdünnt/oder Einreibung)

War doch recht praktisch, daß meine Schwester drei Seiten handschriftliche Notizen en francais in eine Tabelle gefaßt hat. Grand mercy!!!



Viren und Schadpilz kann Essig killen-
hilft mit siegreicher Kraft auch gegen Bazillen.
das hat in der Pestzeit schon mancher gewußt,
wenn vor der Krankheit du schützen dich mußt:
Nimm dir Tücher mit Essig getränkt,
trink Essig auch, dir eingeschänkt-
und mancher hat sich- ungelogen-
die Schnabelmaske vors Gesicht gezogen,
in der man Tücher voll Essig entdeckt,
damit man nicht werde angesteckt.
Und mancher hat die Kutte noch mit Bedacht-
mit Essig getränkt und gut naß gemacht.
Von vier Räubern sei hier noch kurz Berichte
aus der Pestzeit und ihrer Geschichte:
Weil ein Kranker sich nicht wehrt,
haben sie -ganz ungestört-
plündernd ihr Unwesen dort getrieben-
dank Essig, mit dem sie sich eingerieben-
mit jenem ganz besond`ren Saft
mit Kräutern und Kampfer und Honigkraft.
Weil sie die Kräfte für sich entdeckt,
die in gutem Essig steckt-
und wie man Viren und Bazillen
kann mit solchem Essig killen.

Doch man sagt zu Unrecht nicht:
„Zum Wasser der Krug geht bis er zerbricht!“
Die Polizei konnt` sie erwischen,
als sie in ein Pesthaus sich hineingeschlichen.
Der Essig, der sie vor der Pest hat bewahrt,
hat ihnen am End` nicht den Galgen erspart.

Doch mit siegreicher Kraft hilft der gegen Bazillen.
Viren und Schadpilz kann Essig killen-
Daß man solchen Essig trinken kann,
das weiß so manche Frau und mancher Mann,
vor allem von den ält`ren Leuten,
die einst am Essig sich erfreuten,
bei Sonnenschein und großer Hitzen,
mit Essigwasser gegen`s Schwitzen-
Denn es schmeckt gut- süß und fein-
PFEFFERMINZE IN DER SCHORLE MIT SAUERWEIN




(Im Fachgespräch: Pestärzte unter sich -Erfreulicherweise wirkt Lavendel auch in der kollegialen Auseinandersetzung
.... beruhigend, ausgleichend und entspannend.)
Jakob linkt Esau mit roten Linsen.
Kochen mit der Bibel

Für 4 Personen braucht ihr
ZUTATEN:
4 Hähnchenkeulen

FÜR DIE MARINADE:
1 säuerlicher Apfel
1 Zweig Rosmarin
3 Zweige Thymian
200g Magermich-Joghurt
100g Rosinen
2 EL Weissweinessig
Salz, Pfeffer aus dem Mörser
FÜR DIE LINSEN:
250g rote Linsen
1 TL Salz
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Selleriestange
4 Datteln
4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
2 EL Essig
2 EL Tomatenmark
2 TL süsses Paprikapulver
1 Tasse Hühnerbrühe ( kann auch 'instant' sein)
2 EL saure Sahne
Übrigens..........
Pfeffer aus dem Mörser entwickelt ein besonderes Aroma.
Beim Mahlen in der klassischen Pfeffermühle werden die ätherischen Öle nicht genügend freigesetzt.
Wer das Gericht sehr scharf mag, kann natürlich anstatt des milden Rosenpaprikas auch gemahlenen Cayennepfeffer nehmen.


VORBEREITUNG:
1. Die Hähnchenkeulen waschen und häuten.Die kleinen Unterschenkel abtrennen, sodass insgesamt 8 Teile entstehen.
2. Apfel schälen, entkernen und klein würfeln. Rosmarinnadeln und Thymianblättchen von den Zweigen zupfen.
Zusammen mit allen anderen Zutaten in einer Schüssel zu einer Marinade verrühren.
Die Hühnerteile in eine Form geben, die Marinade darüber streichen und gut einmassieren.
Über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.

ZUBEREITUNG:
3. Am nächsten Tag die Form mit den Hühnerteilen zugedeckt im Ofen bei ca. 220 Grad (Gas: Stufe 4) ca. 35 Minuten garen.
4. Sobald das Hähnchen im Ofen ist, die Linsen in Salzwasser ca. 8 Minuten weich kochen. Abgiessen und mit kaltem Wasser abschrecken.
5. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, Selleriestange und Datteln klein würfeln.
In einem grossen Topf das Olivenöl erhitzen, Frühlingszwiebeln, Sellerie und Datteln hinzufügen und ca. 8 Minuten schmoren lassen.
Abgekochte Linsen dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Essig, Tomatenmark und Paprikapulver abschmecken.
Mit der Brühe aufgiessen, ganz kurz aufkochen lassen und dann die Hitze auf ein Minimum reduzieren.
Die Linsen brauchen nun nur noch warm gehalten zu werden.
ZUM SCHLUSS:
6. Zuerst die saure Sahne unter die rote Linsenmischung geben und umrühren.
Dann die Hühnerteile dazulegen.
Bei geschlossenem Deckel ca. 8 Minuten durchziehen lassen.


von Joachim Hutt & Helmut Klein

eigene Rezepte, trefene


(mit denen sich Esau nicht hätte linken lassen)

Freilich: mit Schweinfüßel und geschälten Linsen- ist sie zwar nicht gerade koscher, schmeckt aber trotzdem gut

  • Zwiebel anbraten
  • Möhren mitrösten
  • Kartoffeln zugeben- leicht anbraten
  • mit Wasser ablöschen
  • Linsen zugeben
  • mit Würzpaste (aus eingesalzenem -im Fleischwolf zerkleinertem- Suppengrün) abschmecken-
  • ein Schweinsfüßchen mit Knochen drin ziehen lassen
  • dieses nach dem Garen herausnehmen- Fleisch vom Knochen lösen und kleinschneiden -danach
  • in die Suppe zugeben
  • mit Petersilie abschmecken

    - und.... wohl bekomm`s
    !

    Ich empfehle im Übrigen zu Linsengericht und Linsensuppe:

     

  • Würzessig Brennessel-Geißfuß- Petersilie
  • Würzessig Zwiebel-Lauch -Knoblauch
  • Würzessig Bärlauch-Kräuter
  • Würzessig Tomaten mit Balsamico
  • Chili-Würzessig Diavolo
  • St. Hildegardis Würzessig
    Zum Buch: Kochen mit der Bibel
    von Joachim Hutt & Helmut Klein
    mit Illustrationen von Rudi Hurzlmeier
    erschienen in der vgs verlagsgesellschft Köln 2000
    ISBN 3-8025-1431-9
    126 Seiten
    www.vgs.de
    Preis damals DM 39,90
    heute 20,50 Euro im Buchhandel oder bei www.amazon.de

    "JOACHIM HUTT, 1952 geboren, war lange Jahre als Redakteur bei grossen Tageszeitungen tätig und hat als Autor mehrere Reiseführer geschrieben.
    Inzwischen ist er freier Mitarbeiter einer Food-Zeitschrift.

    HELMUT KLEIN, geboren 1939, war Reporter, Redakteur und Korrespondent bei grossen Tageszeitungen und Zeitschriften.
    Heute arbeitet er als Textchef bei einer Food-Zeitschrift." (Klappentext der Ausgabe von 2000)
    .

  • eigene Rezepte, koschere

    (wohl eher nach Esaus Geschmack- zumal gemäß den jüdischen Diätvorschriften mit Koscherwurst (Rindswürstel).. und sogar meiner Frau hat`s geschmeckt:

    a) Nimm statt Dörrfleisch zur Zwiebel "Koscherwurst" - für Nichtpfälzer- "Rindswurst" -beides würfeln- anbraten, mit Brühe ablöschen und die Linsen zugeben

    b) Vegetarische Variante mit Dinkel, Sesam und Linsen-Schrot- abgeschmeckt -glutamatfrei- mit Würzpaste (aus eingesalzenem, im Fleischwolf zerkleinertem Suppengrün) -
    Linsen und Dinkel zusammen schroten, Zwiebeln und Möhren würfeln, anrösten mit Sesam und anschließend Dinkel-&Linsenschrot zufügen- ablöschen mit Wasser; mit Pfeffer, Salz und Paprika würzen und mit reichlich Würzpaste und ein wenig Tomatenmark abschmecken


    weitere Rezepte
    815 Linsenrezepte
    bei: http://www.chefkoch.de/rs/s270/linsen/Rezepte.html-
    und nach http://www.chefkoch.de/rs/s270/rote+linsen/Rezepte.html
    444 Rezepte mit roten Linsen

    zB Messir Wot,
    Äthiopisches Linsengericht

    Zutaten für 4 Portionen
    400 g Linsen, rote aus der Dose
    2 mittelgroße Zwiebeln
    5 EL Öl
    2 EL Sauce (Berbere Sauce)
    2 Zehe/n Knoblauch
    1 Becher Wasser
    Salz und Pfeffer

    Zubereitung
    Zwiebeln und Knoblauch in Öl unter ständigem Rühren goldgelb bräunen und mit etwas Wasser aufgießen. Berbere Sauce dazugeben und ca. 10 Minuten rühren.

    Linsen und 1 Becher Wasser dazugeben und kochen lassen. Mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen.
    Messir Wott kann kalt und warm zu Injera gegessen werden.


    Berbere Sauce
    nach: http://www.kochmeister.com/r/31024
    -berbere-sauce.html
    :
    Sauce für äthiopische Gerichte

    Zutaten für 1 Portion
    2 TL ganzer Kreuzkümmel
    1/2 Ts Öl
    2 TL Salz
    2 Stk Knoblauchzehen
    1/2 TL frisch geriebene Muskatnuss
    1/4 TL Kurkuma
    2 cm großes Stück Ingwer
    3 Stk scharfe rote Pfefferschoten
    2 Stk Zwiebeln
    1 TL Bockhornkleesamen
    1/4 TL Pimentkörner
    1/2 TL schwarze Pfefferkörner
    6 Stk Cardamomkapseln
    2 Stk ganze Nelken
    1/2 Ts trockener Rot- oder Weisswein

    Zubereitung: Die Samen aus den Cardamomkapseln rausholen, zusammen mit dem Kreuzkümmel, Nelken, Piment und Bockshornkleesamen, ca. 1 min. in einer Pfanne rösten, abkühlen lassen und fein mahlen.
    Die Zwiebeln, Pfefferschoten, Knoblauch und Ingwer mit dem Mixer zu einer Paste vermixen.
    Die feingemahlenen Gewürze unter die Paste mischen und die restlichen Gewürze dazugeben.
    Das Öl und den Wein darunter geben.
    Noch ein bisschen Cayennepfeffer dazugeben.
    In einem geschlossenen Glas im Kühlschrank aufbewahren.

    folgt Seite M/XIII//13

    A -B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z